Hamburg-Harburg

Start

Kontakt:
Ole Schumacher
Koordinator
Harburger Bündnis gegen Depression e.V.
c/o Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Asklepios Klinik Harburg
Eißendorfer Pferdeweg 52
21075 Hamburg
hamburg-buendnis-depression@t-online.de

Die Initiative zur Teilnahme am Bündnis gegen Depression nach dem Erfolg des Nürnberger Projektes erfolgte durch die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Allgemeinen Krankenhauses Harburg (Leitender Arzt: Dr. Hans-Peter Unger). Ein Schwerpunkt dieser Abteilung ist die Behandlung affektiver Erkrankungen. Nachdem der Leiter des Harburger Gesundheitsamtes, Dr. Burkhardt Jaeschke sowie der Bezirksamtsleiter Bernhard Hellriegel für das Harburger Bündnis gewonnen werden konnten, schlossen sich die an der Harburger psychosozialen Arbeitsgemeinschaft beteiligten Dienste und Einrichtungen im psychosozialen Bereich zu einer Koordinationsgruppe zusammen. Die Angehörigen- und Selbsthilfegruppen sind ebenfalls beteiligt. Mit der Auftaktveranstaltung am 5. Februar 2004 im Harburger Rathaus ging es richtig los.

Neues Angebot: Krisenplan zum Download

Dieser Krisen- und Notfallplan wurde von Mitgliedern einer Selbsthilfegruppe entwickelt, die von einer Depression oder anderen psychiatrischen Erkrankungen betroffen sind oder sich in einer seelischen Krise befinden.

Download Krisenpass

Anmerkungen zum Gebrauch:
Der vorliegende Krisen- und Notfallplan unterscheidet eine Selbsthilfe- und eine Notfallphase der Krise. Er zeigt Ihnen Möglichkeiten auf, wie sie sich selbst helfen können, aber auch wann Hilfe von Dritten angebracht und notwendig ist.Die Vorgaben sollen Sie ermuntern den Plan nach Ihren persönlichen Bedürfnissen zu ergänzen, zu ändern und/oder fortzuschreiben. Einige Anregungen sind aus dem diagnoseübergreifenden psychoedukativen Gruppenprogramm von M. Jensen und F.-M. Sadre Chirazi-Stark adaptiert.
Besonders wichtig ist uns, darauf hinzuweisen, den Krisen- und Notfallplan nicht zum ersten Mal direkt vor oder während einer Krise zu nutzen, sondern vorab in entspannter Atmosphäre durchzulesen und mit ihren Partnern,Verwandten, Angehörigen, Freunden, Arzt und Therapeuten zu besprechen.
Insbesondere die Behandlungsvereinbarung muss vorab mit dem ambulanten und klinischen Behandler geklärt werden.

Wir hoffen auf diese Weise kann der Krisen- und Notfallplan Sie für Ihre Belange und Bedürfnisse kompetenter, sensibler und stärker machen.

Download Gebrauchshinweis

Tätigkeiten des Vereins

Veranstaltungsprogramm

Seit der Gründungsveranstaltung des Vereins wurden etwa 30 Veranstaltungen durchgeführt, die sich an Menschen mit Depressionen, Angehörige, Ärzte, Psychologen, Psychotherapeuten, Sozialarbeiter, Betriebsräte, Personalverantwortliche und alle  im psychosozialen/medizinischen Bereich Tätige richten.
Sie sollen Aufklärung, Informationen und neue Perspektiven und Behandlungsansätze  zu der depressiven Erkrankung und deren Auswirkungen geben.

Projekte

Integrierte Versorgung depressiver Patienten
Ein Versorgungsvertrag soll Menschen mit behandlungsbedürftigen Depressionen eine schnelle, individuelle und nahtlos aufeinander abgestimmte medizinische und psychotherapeutische Versorgung auf hohem Qualitätsniveau sicherstellen. Hier konnte das Harburger Bündnis durch die Unterstützung mit Informationsmaterial einen Beitrag leisten.

Selbsthilfe
Im Bereich Selbsthilfe wurden von der Kontakt- und Informationsstelle Harburg mit Unterstützung des Bündnisses drei Selbsthilfegruppen gegründet. Diese werden mittlerweile eigenverantwortlich oder mit Unterstützung von KISS Harburg geleitet.
Nach Aussagen mehrer Selbsthilfegruppenteilnehmerinnen hat sich das Informations- und Gesprächsangebot  für Menschen mit Depressionen durch das Veranstaltungsprogramm des Harburger Bündnisses entscheidend verbessert.

Krisen- und Notfallplan
Er soll eine strukturierte Hilfe für Menschen in seelischen Krisen sein. Er basiert auf persönlichen Erfahrungen von Menschen mit Depressionen oder ein anderer psychiatrischen Krankheit oder Menschen, die sich in einer seelischen Krise befinden.
Einige Anregungen sind aus dem diagnoseübergreifenden psychoedukativen Gruppenprogramm von M. Jensen und F.-M. Sadre Chirazi-Stark adaptiert.

Der Krisen- und Notfallplan besteht aus mehreren, sich ergänzenden Teilen und unterscheidet eine Selbsthilfe- und eine Notfallphase der Krise:

A      Frühsymptome
        Wie erkenne ich rechtzeitig, dass ich in eine seelische Krise gerate, was kann ich vorbeugend tun?
B      Krisenplan
        Wie kann ich mir selbst helfen?
C      Notfallplan
        Wie kann ich mir Hilfe holen, wenn ich es alleine nicht mehr schaffe?
D      Behandlungsvereinbarung
        Wie kann ich durch vorherige Absprache meine Behandlung positiv beeinflussen?

Die Broschüre wurde mit dem Harburger Bündnis gegen Depression e. V. überarbeitet  und veröffentlicht  und mit überaus großem Interesse angenommen.
Der Schwerpunkt Menschen in Krisen für ihre Belange und Bedürfnisse kompetenter, sensibler und stärker zu machen zeigt sich als wichtiges therapeutisches und persönliches Instrument.

Depression am Arbeitsplatz
Als besondere Ziele hat sich das "Harburger Bündnis gegen Depression" die Früherkennung von Depressionen am Arbeitsplatz gesetzt.
Dr. Unger (Vorstand und Initiator des Harburger Bündnisses) : „Gerade in unserer hoch entwickelten Technologie- und Kommunikationsgesellschaft stellt die Depression fast so etwas wie den Arbeitsunfall der Postmoderne dar, während früher z.B. in den Fabriken körperliche Verletzungen eine große Rolle spielten, ist insbesondere seit den 90er Jahren in den hoch entwickelten Industriegesellschaften eine Zunahme von depressiven Erkrankungen zu verzeichnen, gerade auch in jüngerem Alter und bei Angestellten.
Dies unterstreichen Studien aus Schweden und Holland sowie der DAK-Gesundheitsreport 2002 und 2003. Als Ursache für die Zunahme der Erkrankung Depression werden häufige Reorganisationen in Betrieben, unklare Hierarchien mit rasch wechselnden Aufgabenfeldern sowie die Arbeitsverdichtung genannt.“
Hier findet eine enge Zusammenarbeit mit dem Hamburger Fachdienst und verschiedenen Hamburger betriebsärztlichen Diensten statt. Es geht besonders um die Fragestellung der Wiedereingliederung depressiver Menschen am Arbeitsplatz.
Das Harburger Bündnis gegen Depression ist Mitglied und fördernder Kooperationspartner beim gemeinnützigen Verein "psygesa" (Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz): www.psygesa.de


Koordinationsstelle

Es ist gelungen durch die Einwerbung von privaten Spenden eine Koordinationsstelle für das Harburger Bündnis zu etablieren.
Die Koordinatorin bündelt alle eingehenden Informationen, führt telefonische Beratung durch,  ist federführend für das Veranstaltungsprogramm verantwortlich und unterstützt und koordiniert die anstehenden Projekte.


Ausblick


Im kommenden Jahr ist erneut ein umfassendes Veranstaltungsprogramm zu dem Thema Depression geplant.
Der Hamburger Gesundheitstag  2006  für den Bezirk Harburg wird vom Harburger Bündnis federführend organisiert und durchgeführt.
Die Koordinationsstelle soll sichergestellt und eventuell erweitert werden.
Der vorliegenden Krisen- und Notfallplan hat soviel Zuspruch und Bedarf geweckt und es gingen so viele Anmerkungen, Vorschläge und Ideen bei uns ein, dass der Verein eine Neuauflage der Broschüre in Betracht zieht.

Es bleibt festzuhalten, das Harburger Bündnis ist im Bezirk ein kompetenter und wichtiger Ansprechpartner für das Krankheitsbild Depression sind.
Im Gesundheitssystem nimmt es eine wichtige zentrale Integrationsaufgabe wahr, weil in diesem Bündnis unterschiedliche Berufsgruppen und Vertreter der verschiedenen Ebenen des Gesundheitssystems zusammenkommen und konkret über verschiedene Fragestellungen diskutieren und entscheiden. Das Bündnis verhindert auf diese Art und Weise die Partikularisierung in die verschiedenen Einzelinteressen, und hilft übergreifende Zusammenhänge herzustellen und auf diese Weise tatsächlich zu einer besseren Vernetzung im Bemühen um Prävention, Aufklärung und Diagnostik beizutragen.