Stellenangebote
Wir bitten darum, keine Bewerbungsmappen bzw. Originale auf dem Postweg einzusenden, sondern ausschließlich digital einzureichen, da Ihre Unterlagen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens datenschutzgerecht vernichtet werden. Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre im Rahmen der Bewerbung bereitgestellten personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Bewerbung verarbeitet werden. Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Bewerber finden Sie hier.
Unser IT-Team macht unsere gemeinnützigen Forschungs-, Versorgungs- und Aufklärungsprojekte zur Verbesserung der Situation von Depressionserkrankten erst möglich: Sie möchten uns hierbei als Systemadministrator/-koordinator in allen IT-Fragen unterstützen? Und interessieren sich gleichzeitig dafür, wissenschaftlich an unserem Forschungszentrum mitzuarbeiten? Wenn Sie dazu noch auf der Suche nach einer sinnstiftenden Aufgabe sind, würden wir Sie gern kennenlernen.
Die gemeinnützige Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention mit ihrem Schirmherrn Harald Schmidt hat sich zum Ziel gesetzt, einen wesentlichen Beitrag zur besseren Versorgung depressiv erkrankter Menschen und zur Reduktion der Zahl der Suizide in Deutschland zu leisten. Sitz der Stiftung ist Leipzig mit akademischer Anbindung an der Goethe-Universität Frankfurt/Main.
Wir suchen eine/n IT-Koordinator und Wissenschaftlichen Projektmitarbeitende/n (jeweils 50% der Stelle) zum nächstmöglichen Zeitpunkt in unseren Büros in Frankfurt/Main in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums der Goethe-Universität. Die Stelle kann bis zu 40 Wochenstunden umfassen und sollte mindestens 30 Wochenstunden betragen.
Ihre Aufgabenbereiche:
- Systemadministration in Abstimmung mit IT-Verantwortlichen am Dienstsitz
- Konzeption und Umsetzung für hochsichere File Service Plattform DRACOON
- Datenschutzanalyse, Reporting und Evaluation für die Vorort-Projekte
- Konzeptionelle Verantwortung für IT-Projekte im Lizenz- und Vertragsmanagement, Risikoanalyse und Budgetkalkulation
- Unterstützung bei der Web-Programmierung bzw. der Webseiten-Pflege (Frontend) und der Plattformevaluation für Hardware und Softwarelösungen
- Koordination der Kommunikation mit externen Partnern (Technikbeschaffung, Software-Systeme, Datenschutz etc.)
- Requirements Engineering und Übernahme der technischen Fragestellungen in Forschungsprojekten
- Mitarbeit an Antragsstellungen für Drittmittel, Berichterstellung und wissenschaftliche Publikationen
Ihr Profil:
- Masterabschluss oder Promotion in Informatik oder ähnlichen Fächern
(ggf. Medizininformatik, Medical Health Applications) - Interesse am Akademischen Leben inkl. wissenschaftlicher Arbeit mit IT-Fokus
- Microsoft 365 Plattform Kenntnisse, idealerweise Active Directory und MS Endpointmanager (Intune) und Erfahrungen im IT-Support
- Basiskenntnisse VoIP oder FoIP-Anlagen
- Datenschutz-Kenntnisse oder Interesse an der Fortbildung zum Betrieblichen Datenschützer
- Erfahrungen mit einer Programmiersprache, idealerweise PHP oder Vergleichbares, sowie Contentmanagement-System (Typo3, Contao o.ä.)
- Idealerweise Kenntnisse in Dokumentationssoftware und Teilstorage-Systemen
Wir bieten:
- Eine abwechslungsreiche, sinnstiftende und verantwortungsvolle Tätigkeit
- Einbindung in ein engagiertes Projektteam und in Projekte mit medizinisch-therapeutischem und IT-KI/Machine Learning-Background
- Akademisches Leben mit bundesweiter und internationaler Vernetzung sowie akademischer Weiterbildung
- Möglichkeit der Ausbildung zum betrieblichen Datenschützer
- Adäquate Vergütung in Anlehnung an den Tarifvertrag der Länder (TV-L)
- Arbeit an einem attraktiven Standort mit idealer Verkehrsanbindung
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 18.1.2023 ausschließlich online und in einem Dokument im PDF-Format an:
Prof. Dr. Ulrich Hegerl, Vorstandsvorsitzender
E-Mail: bewerbung@deutsche-depressionshilfe.de
Für Rückfragen: 0341/22387410.
Die gemeinnützige Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention mit ihrem Schirmherrn Harald Schmidt hat sich zum Ziel gesetzt, einen wesentlichen Beitrag zur besseren Versorgung depressiv erkrankter Menschen und zur Reduktion der Zahl der Suizide in Deutschland zu leisten. Sitz der Stiftung ist Leipzig mit akademischer Anbindung an der Goethe-Universität Frankfurt/Main.
Zur Unterstützung unseres IT-Verantwortlichen suchen wir einen IT-Werkstudenten (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt in unseren Büros in Frankfurt/Main in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums der Goethe-Universität. Die Stelle kann bis zu 19 Wochenstunden umfassen und sollte mindestens 10 Wochenstunden betragen.
Sie suchen eine abwechslungsreiche und sinnstiftende Tätigkeit mit der Möglichkeit zur Weiterentwicklung? Sie haben ein ausgeprägtes technisches Verständnis und sind daran interessiert, unser engagiertes Team in IT-Fragen zu unterstützen und auch einen Einblick in unsere (Forschungs)-Projekte mit Bezug zu KI/Machine-Learning oder Web-Anwendungen zu bekommen? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung.
Ihre Aufgabenbereiche:
• IT-Support unseres Teams vor Ort in Frankfurt am Main
• Unterstützung unseres IT- und Datenschutz-Verantwortlichen
• technische Mit-Betreuung unserer Website:
• Kennenlernen unserer Projekte/Studien mit IT-Bezug (wie Apps, Machine Learning, KI) und bei Interesse mittelfristig/perspektivisch auch Mitarbeit im Forschungszentrum Depression mit Schwerpunkt E-Mental Health
Ihr Profil:
• Mind. 5 Semester Bachelor-Studium in Informatik oder ähnlichen Fächern (ggf. Medizininformatik, Medical Health Applications)
• Erste Erfahrungen mit einer Programmiersprache, idealerweise PHP oder Vergleichbare
• Microsoft 365 Plattform Kenntnisse
• Von Vorteil sind Erfahrung mit Contentmanagement-System (Typo3, Contao o.ä.), aber keine Bedingung.
Wir bieten:
• eine studienbegleitende abwechslungsreiche und sinnstiftende Tätigkeit
• Möglichkeit der Abschlussarbeit und der Übernahme nach erfolgreichem Studien-Abschluss
• Perspektivisch Möglichkeit der Ausbildung zum betrieblichen Datenschützer
• Einbindung in ein engagiertes Projektteam und Einblick in Projekte mit medizinisch-therapeutischem und IT-KI/Machine Learning-Background
• adäquate Vergütung
• Arbeit an einem attraktiven Standort mit idealer Verkehrsanbindung
• z.T. Mobile Office
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 18.1.2023 ausschließlich online und in einem Dokument im PDF-Format an:
Prof. Dr. Ulrich Hegerl, Vorstandsvorsitzender
E-Mail: [email protected]
Für Rückfragen: 0341/22387410.
Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe mit ihrem Schirmherrn Harald Schmidt hat sich zum Ziel gesetzt, einen wesentlichen Beitrag zur besseren Versorgung depressiv erkrankter Menschen und zur Reduktion der Zahl der Suizide in Deutschland zu leisten. Im September 2014 startete das bundesweite „Info-Telefon Depression“ - gefördert durch die Deutsche Bahn Stiftung gGmbH. Das Angebot stellt keine telefonische psychotherapeutische Behandlungsalternative dar, sondern richtet sich an Betroffene, Angehörige und sonstige Interessenten, die sich über die Erkrankung und deren Behandlung informieren wollen.
Zur Verstärkung unseres Teams in Frankfurt a.M. suchen wir zum 01.06.2023 eine studentische Hilfskraft (4 h/Woche, zunächst befristet bis zum 31.12.2023). Einsatzort ist in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Ihre Aufgabenbereiche:
- Telefonische Informationsvermittlung zur Erkrankung Depression, zu Behandlungs- und Hilfsmöglichkeiten
- Unterstützung bei Recherchen
Ihr Profil:
- Student/in im Studiengang Psychologie, vorzugsweise im Masterstudium oder im fortgeschrittenen Bachelorstudium
- Interesse an klinischen Themen (praktische Erfahrungen z.B. im Rahmen von Praktika wünschenswert)
- vorzugsweise Erfahrungen in einer Beratungstätigkeit bzw. Erfahrungen in telefonischer Kundenbetreuung
- Interesse am Umgang mit Menschen am Telefon
- Hohes Maß an Zuverlässigkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten und eine freundliche Ausstrahlung auch über das Telefon
Wir bieten:
- Einarbeitung und enge Betreuung
- Sinnstiftende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem dynamischen Team im gemeinnützigen Stiftungssektor
Interesse?
Dann freuen wir uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen in einem Dokument im PDF-Format an:
bewerbung@deutsche-depressionshilfe.de, z.H. Prof. Dr. Ulrich Hegerl (Vorstandsvorsitzender).
Für Rückfragen inhaltlicher Art: Dr. Kerstin Perbandt (Projektkoordination),
Das Forschungszentrum Depression der Stiftung Deutsche Depressionshilfe an der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Frankfurt am Main vergibt Promotionsarbeiten (Dr. med., Dr. rer. med.) und Abschlussarbeiten sowie Forschungspraktika zu den Themenbereichen Depression, Suizidprävention und E-Mental-Health. Alle Informationen finden Sie auf unserer Seite Promotionen und Abschlussarbeiten.