Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene stellen eine Gruppe mit erhöhtem Risiko für suizidales Verhalten dar. Gleichzeitig wird das Thema nach wie vor gesellschaftlich tabuisiert und ist mit Unsicherheit verbunden. Das Erkennen von Suizidgefährdung und Möglichkeiten persönlicher und professioneller Begleitung sowie das Wissen, dass nach einem erfolgten Suizidversuch das Risiko für weitere Versuche steigt, soll an diesem Abend in den Fokus genommen werden. Nach einem Impulsvortrag von Dr. Wilhelm Rotthaus, Kinder- und Jugendpsychiater, folgt eine Podiumsdiskussion, in der auch das Publikum eingeladen ist, sich zu beteiligen und Fragen zu stellen.
Alle Informationen finden Sie im Flyer.